Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, z. B. unsere Social-Media-Profile (nachfolgend gemeinsam „Onlineangebot“ genannt). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Thomas Pigler
Oase der Achtsamkeit
Frauensattlinger Straße 14a
84137 Vilsbiburg, Deutschland
E-Mail: kontakt@geburtsdatenanalyse.de
Link zum Impressum
Arten der verarbeiteten Daten
-
Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
-
Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
-
Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
-
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
-
Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes (nachfolgend „Nutzer“)
Zweck der Verarbeitung
-
Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
-
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
-
Sicherheitsmaßnahmen
-
Reichweitenmessung und Marketing
Begriffsdefinitionen
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. „Verarbeitung“ umfasst jeden Umgang mit personenbezogenen Daten – automatisiert oder manuell. „Pseudonymisierung“ bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können. „Profiling“ bezeichnet jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung persönlicher Merkmale. „Verantwortlicher“ ist die Person oder Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet. „Auftragsverarbeiter“ ist eine Person oder Stelle, die Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten auf Grundlage der folgenden Bestimmungen:
-
Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
-
Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
-
Schutz lebenswichtiger Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
-
Öffentliches Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
-
Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
-
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten: Art. 9 Abs. 2 DSGVO
-
Zweckänderung: Art. 6 Abs. 4 DSGVO
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere:
-
Zugangskontrollen
-
Zugriffsbeschränkungen
-
Trennung von Daten
-
Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten
-
Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen
Zusammenarbeit mit Dritten
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur:
-
bei gesetzlicher Verpflichtung
-
mit Ihrer Einwilligung
-
zur Vertragserfüllung
-
auf Grundlage berechtigter Interessen (z. B. Webhosting, IT-Dienstleister)
Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung in Drittländer (außerhalb EU/EWR/Schweiz) erfolgt nur:
-
zur Vertragserfüllung
-
mit Ihrer Einwilligung
-
bei gesetzlicher Verpflichtung
-
auf Grundlage berechtigter Interessen
Die Übermittlung erfolgt nur in Länder mit anerkanntem Datenschutzniveau oder auf Basis geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben folgende Rechte gemäß Art. 15–21 DSGVO:
-
Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
-
Berichtigung unrichtiger Daten
-
Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
-
Datenübertragbarkeit
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung
-
Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Widerrufsrecht
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen – gemäß Art. 21 DSGVO. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert werden. Sie dienen dazu, Informationen über das Nutzungsverhalten zu speichern – entweder temporär („Session-Cookies“) oder dauerhaft („Persistent Cookies“).
-
Session-Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht.
-
Persistent Cookies bleiben über längere Zeit gespeichert und ermöglichen z. B. die Wiedererkennung beim nächsten Besuch.
-
Third-Party-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Websitebetreiber.
Wir setzen sowohl temporäre als auch permanente Cookies ein und informieren Sie darüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Cookies
-
Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. über Cookie-Banner)
-
Vertragserfüllung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
-
Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
-
Öffentliches Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (selten relevant)
Wenn Sie keine Cookies wünschen, können Sie diese in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Ein genereller Widerspruch gegen Tracking-Cookies ist möglich über:
Löschung von Daten
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn eine Löschung nicht möglich ist (z. B. aus steuerrechtlichen Gründen), wird die Verarbeitung eingeschränkt – d. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verwendet.
Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung. Wir passen sie an, sobald Änderungen unserer Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Falls Ihre Mitwirkung (z. B. erneute Einwilligung) notwendig wird, informieren wir Sie gesondert.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder Beiträge hinterlassen, speichern wir deren IP-Adresse für bis zu 7 Tage – auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dies dient der Sicherheit, falls rechtswidrige Inhalte gepostet werden. Zusätzlich verarbeiten wir Nutzerdaten zur Spamerkennung und zur Vermeidung von Mehrfachabstimmungen bei Umfragen.
Die angegebenen Daten (Name, E-Mail, Website, Inhalt) werden dauerhaft gespeichert, sofern kein Widerspruch erfolgt.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Formular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gemäß:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei vertraglichem Bezug)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bei allgemeinen Anfragen)
Ihre Daten können in einem CRM-System gespeichert werden. Wir löschen Anfragen, sobald sie nicht mehr erforderlich sind – spätestens nach zwei Jahren, sofern keine gesetzliche Archivierungspflicht besteht.
Newsletter
Wir informieren Sie über Inhalte, Versand und Auswertung unseres Newsletters sowie Ihre Rechte.
Anmeldung und Einwilligung
Der Versand erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, um Missbrauch zu verhindern. Die Anmeldung wird protokolliert (Zeitpunkt, IP-Adresse, Änderungen Ihrer Daten beim Versanddienstleister).
Anmeldedaten
Für die Anmeldung genügt Ihre E-Mail-Adresse. Optional können Sie Ihren Namen angeben, um persönlich angesprochen zu werden.
Rechtsgrundlagen
-
Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG
-
Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG (bei Bestandskunden)
Widerruf und Löschung
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen – über den Link am Ende jeder Nachricht. Wir speichern ausgetragene E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, um eine ehemals erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck der Abwehr möglicher Ansprüche beschränkt. Ein individueller Löschantrag ist jederzeit möglich, sofern das frühere Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns genutzten Hosting-Dienstleistungen dienen der Bereitstellung von Infrastruktur- und Plattformdiensten, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdiensten, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technischer Wartung – zum Betrieb dieses Onlineangebotes.
Dabei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter folgende Daten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern – auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir bzw. unser Hostinganbieter erheben auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten über jeden Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Dazu gehören:
-
Name der abgerufenen Webseite
-
Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs
-
Übertragene Datenmenge
-
Meldung über erfolgreichen Abruf
-
Browsertyp und -version
-
Betriebssystem
-
Referrer URL
-
IP-Adresse
-
Anfragender Provider
Diese Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Betrug) für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung von der Löschung ausgenommen.
Facebook-Pixel, Custom Audiences und Conversion
Wir verwenden innerhalb unseres Onlineangebotes das „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Ireland Ltd., Dublin).
Damit können wir:
-
Besucher als Zielgruppe für Anzeigen („Facebook Ads“) bestimmen
-
Anzeigen gezielt an interessierte Nutzer ausspielen („Custom Audiences“)
-
die Wirksamkeit von Anzeigen statistisch auswerten („Conversion Tracking“)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß der Datenrichtlinie von Facebook sowie den Informationen zum Facebook-Pixel.
Rechtsgrundlage
-
Mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
-
Ohne Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Analyse und Optimierung)
Widerspruchsmöglichkeiten
-
Facebook-Werbeeinstellungen
-
YourOnlineChoices
-
Network Advertising Initiative
-
AboutAds
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir betreiben Profile auf sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren.
Dabei können Nutzungsprofile erstellt und für Werbezwecke verwendet werden. Dies erfolgt durch:
-
Analyse des Nutzungsverhaltens
-
Speicherung von Cookies
-
Geräteübergreifende Profilbildung (bei eingeloggten Nutzern)
Rechtsgrundlage
-
Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
-
Mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO
Auskunft und Widerspruch
Bitte wenden Sie sich direkt an die jeweiligen Anbieter, da nur diese Zugriff auf Ihre Daten haben und entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
Anbieterübersicht und Datenschutzerklärungen
-
Facebook: Datenschutz, Opt-Out
-
YouTube / Google: Datenschutz, Opt-Out
-
Instagram: Datenschutz
-
Twitter: Datenschutz, Opt-Out
-
Pinterest: Datenschutz
-
LinkedIn: Datenschutz, Opt-Out
-
Xing: Datenschutz
-
Wakelet: Datenschutz
-
SoundCloud: Datenschutz
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir verwenden innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte und Dienste von Drittanbietern (z. B. Videos, Schriftarten), um deren Angebote einzubinden. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer optimierten und wirtschaftlichen Bereitstellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Damit Drittanbieter die Inhalte an den Browser der Nutzer senden können, ist die Verarbeitung der IP-Adresse technisch erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Anbieter zu nutzen, die die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Drittanbieter können zudem sogenannte Pixel-Tags („Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Dabei können pseudonyme Informationen in Cookies gespeichert und mit technischen Daten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Referrer, Besuchszeit) sowie anderen Quellen verknüpft werden.
Vimeo
Wir binden Videos der Plattform Vimeo (Vimeo Inc., USA) ein.
-
Datenschutzerklärung:https://vimeo.com/privacy
-
Hinweis: Vimeo kann Google Analytics einsetzen. Weitere Infos: Google Datenschutz
-
Opt-Out: Google Analytics deaktivieren, Google Ads Einstellungen
YouTube
Wir binden Videos der Plattform YouTube (Google Ireland Ltd., Dublin) ein.
-
Datenschutzerklärung:https://www.google.com/policies/privacy
Google ReCaptcha
Wir verwenden ReCaptcha zur Erkennung von Bots bei Formularen.
-
Anbieter: Google Ireland Ltd., Dublin
-
Datenschutzerklärung:https://www.google.com/policies/privacy
Google Maps
Wir binden Kartenmaterial von Google Maps ein. Dabei können IP-Adressen und Standortdaten verarbeitet werden – jedoch nur mit Einwilligung (z. B. über Geräteeinstellungen).
-
Datenschutzerklärung:https://www.google.com/policies/privacy
Facebook Social Plugins
Wir verwenden Social Plugins von Facebook (Facebook Ireland Ltd., Dublin) auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 🟣 Hinweis: Der Verweis auf das „Privacy Shield“ wurde entfernt, da es seit 2020 ungültig ist. Facebook verarbeitet Daten gemäß geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
Wenn Nutzer eine Seite mit Plugin aufrufen, wird eine direkte Verbindung zu Facebook hergestellt. Dabei können Nutzungsprofile erstellt und Daten (z. B. IP-Adresse, Interaktionen) verarbeitet werden.
-
Datenschutzerklärung:https://www.facebook.com/about/privacy
-
Opt-Out:https://www.facebook.com/settings?tab=ads,YourOnlineChoices
Wir binden Inhalte von Twitter (Twitter Inc., USA) ein.
-
Datenschutzerklärung:https://twitter.com/de/privacy
Wir binden Inhalte von Instagram (Instagram Inc., USA) ein.
-
Datenschutzerklärung:http://instagram.com/about/legal/privacy
Wir binden Inhalte von Pinterest (Pinterest Inc., USA) ein.
-
Datenschutzerklärung:https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Erstellt mit dem Datenschutz-Generator von RA Dr. Thomas Schwenke
